Integrierte Versorgung und VIVA Gesundheitsplan
«Bei unserer integrierten Versorgung gilt der Grundsatz: Gesund sein und bleiben zahlt sich aus.»
Die integrierte Versorgung ist ein modernes Konzept im Gesundheitswesen, bei dem alle an der Behandlung beteiligten Fachpersonen und Einrichtungen eng zusammenarbeiten. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten durchgehend und nahtlos zu betreuen – von der Vorsorge über Diagnostik und Behandlung bis hin zur Rehabilitation. Dabei arbeiten Hausärzte, Fachärzte, Kliniken, medizinische Zentren und Pflegeeinrichtungen als koordiniertes Netzwerk (integrierte Versorgunsgregion). Das sorgt dafür, dass Wartezeiten verkürzt, Doppeluntersuchungen vermieden und die Behandlung effizienter und sicherer wird. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen profitieren von einer kontinuierlichen und gut abgestimmten Betreuung.
Der VIVA-Gesundheitsplan ist der Versicherungsrahmen, der es ermöglicht, die Vorteile der integrierten Versorgung optimal zu nutzen. Er bietet den Versicherten direkten Zugang zu Hausärzten, Spezialisten, Kliniken und Gesundheitskoordinatoren. Ausserdem umfasst der Plan persönliche Betreuung durch Gesundheitskoordinatoren, kostenlose Präventionsleistungen ohne Selbstbehalt, optimierte Versorgung bei chronischen Erkrankungen und eine rund um die Uhr erreichbare Hotline. Der VIVA-Gesundheitsplan sorgt zudem dafür, dass die Kosten transparent bleiben und Patienten sich auf ihre Gesundheit konzentrieren können, ohne sich um administrative Hürden kümmern zu müssen.
Zusammengefasst: Die integrierte Versorgung beschreibt das medizinische Modell, also wie Ärztinnen, Kliniken und andere Gesundheitsdienste zusammenarbeiten, um eine durchgehende Betreuung zu gewährleisten. Der VIVA-Gesundheitsplan ist das Instrument, das Patientinnen und Patienten den Zugang zu diesem Netzwerk erleichtert und sicherstellt, dass sie alle Vorteile der integrierten Versorgung nutzen können. Ohne das Konzept der integrierten Versorgung gäbe es das Netzwerk nicht, und ohne den VIVA-Gesundheitsplan wäre der Zugang für die Patientinnen und Patienten nicht so einfach und effizient organisiert.